Sichere Waffenlagerung – Deine Verantwortung als Waffenbesitzer in der Schweiz

Wenn du in der Schweiz Waffen besitzt, trägst du eine besondere Verantwortung – nicht nur für dich selbst, sondern auch für die Sicherheit deiner Mitmenschen. Es geht nicht allein um die Einhaltung von Gesetzen, sondern um den bewussten Umgang mit einer potenziell gefährlichen Sache. Die Waffenaufbewahrung in der Schweiz ist deshalb klar geregelt und dient dazu, Missbrauch, Diebstahl und Unfälle zu verhindern. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du die gesetzlichen Vorgaben erfüllst und gleichzeitig ein Maximum an Sicherheit gewährleistest.

Deine Pflichten und der rechtliche Rahmen

Gesetzliche Grundlage

Das Schweizer Waffengesetz (WG) und die Waffenverordnung (WV) schreiben vor, wie du deine Waffen und Munition lagern musst. Diese Vorschriften gelten für alle Waffenarten und unabhängig davon, ob sie geladen oder ungeladen sind. Die Behörden erwarten, dass du deine Waffen so sicher aufbewahrst, dass Unbefugte keinerlei Zugriff haben.

Was „unbefugt“ bedeutet

Unbefugt ist jede Person ohne entsprechende Erwerbserlaubnis – das schließt auch volljährige Familienmitglieder oder enge Freunde ein. Dein Auftrag als Waffenbesitzer ist es, den Zugang konsequent zu kontrollieren.

Kontrollen und Konsequenzen

Kantonale Behörden können stichprobenartig überprüfen, ob du die Aufbewahrungsvorschriften einhältst. Bei Verstößen drohen nicht nur Geldbußen, sondern auch der Entzug deiner Waffen.

Grundprinzipien der sicheren Lagerung

Trennung von Waffen und Munition

Lagere Waffen und Munition immer getrennt. Selbst wenn jemand unbefugt an eine Waffe gelangt, kann er sie so nicht sofort verwenden.

Verschließbare Behältnisse

Nutze abschließbare Waffenschränke, Tresore oder stabile Schränke mit Sicherheitsschlössern. Bewahre Schlüssel oder Codes niemals offen auf – sie gehören genauso geschützt wie die Waffe selbst.

Zugang nur für Berechtigte

Teile den Zugang nur mit Personen, die eine gültige Berechtigung besitzen. Selbst innerhalb deines Haushalts darf niemand ohne diese Erlaubnis an deine Waffen.

Geeignete Aufbewahrungsmöglichkeiten

Waffenschränke

Zertifizierte Waffenschränke sind eine sichere Wahl. Sie bieten einen guten Schutz gegen unbefugten Zugriff und erfüllen die behördlichen Anforderungen. Achte darauf, dass der Schrank fest verankert ist, um Diebstahl zu erschweren.

Tresore

Besitzt du besonders wertvolle oder gefährliche Waffen, lohnt sich ein Tresor mit hoher Sicherheitsstufe. Er schützt nicht nur vor Diebstahl, sondern oft auch vor Feuer oder Wasserschäden.

Abschließbare Vitrinen

Für Sammlerwaffen können verschließbare Vitrinen in Frage kommen. Beachte jedoch, dass auch hier der Zugang ausreichend gesichert sein muss.

Besondere Vorschriften nach Waffenart

Kurzwaffen

Kurzwaffen sind handlich und leicht zu verstecken – deshalb solltest du sie besonders sicher lagern. Ein zertifizierter Waffenschrank ist hier Pflicht.

Langwaffen

Für Gewehre oder Flinten gibt es spezielle Langwaffenschränke. Auch hier gilt: Munition separat lagern.

Verbotene Waffen

Hast du eine Sondergenehmigung für verbotene Waffen, musst du dich an besonders strenge Auflagen halten. Diese sind meist in deinem Besitzentscheid genau festgehalten.

Dein Beitrag zur Sicherheit

Schutz vor Diebstahl

Installiere deinen Waffenschrank oder Tresor so, dass er nicht einfach abtransportiert werden kann. Ein unauffälliger Standort verringert das Risiko.

Kindersicherheit

Stelle sicher, dass Kinder weder physisch noch durch Wissen Zugang zu deinen Waffen haben. Am besten wissen Minderjährige gar nicht, wo und wie du deine Waffen lagerst.

Missbrauch verhindern

Lass keine Möglichkeit offen, dass andere deine Waffen benutzen könnten. Bewahre alle Schlüssel und Codes immer sicher auf und ändere Codes regelmäßig.

Praktische Tipps für den Alltag

  • Prüfe regelmäßig, ob Schlösser und Verriegelungen einwandfrei funktionieren.
  • Zähle deine Munitionsbestände und sichere sie getrennt.
  • Wähle einen diskreten Aufbewahrungsort.
  • Lagere Waffen sofort nach Gebrauch wieder sicher ein.
  • Notiere Seriennummern und führe eine Liste deiner Waffen.

Transport und Zwischenlagerung

Transport

Beim Transport müssen Waffen ungeladen und verschlossen in einem geeigneten Behältnis befördert werden. Munition transportierst du separat. Transporte sind nur zu berechtigten Zwecken erlaubt.

Zwischenlagerung

Auch wenn du deine Waffen nur vorübergehend lagern musst, gelten dieselben Sicherheitsanforderungen wie bei der dauerhaften Aufbewahrung.

Was tun bei Erbschaften oder Haushaltsauflösungen?

Übernimmst du Waffen im Rahmen einer Erbschaft, musst du sie sofort sicher lagern und prüfen, ob du berechtigt bist, sie zu besitzen. Falls nicht, ist eine Erwerbsgenehmigung nötig.

Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

  • Unverschlossene Lagerung: Selbst kurzzeitig offen gelassene Waffen sind ein Risiko.
  • Waffen und Munition zusammen: Erhöht die Gefahr und verstößt gegen Vorschriften.
  • Schlüssel oder Codes zugänglich: Dies kann gravierende Folgen haben.
  • Defekte Sicherheitsvorrichtungen: Repariere sie sofort.

Fazit

Als Waffenbesitzer in der Schweiz trägst du eine besondere Verantwortung. Indem du deine Waffen sorgfältig und sicher lagerst, schützt du nicht nur dich selbst, sondern auch deine Mitmenschen. Die Einhaltung der Vorschriften ist dabei nicht nur Pflicht, sondern ein Ausdruck von Respekt vor der Sicherheit aller.

Nach oben scrollen